Rudergemeinschaft Bottrop

Author Archives: Jürgen Schlimbach

Tag der offenen Tür

Die Rudergemeinschaft Bottrop e.V. öffnet am 05. April 2025 ab 14:00 Uhr ihre Türen und lädt ein zum Tag der Offenen Tür. Interessierte Erwachsene, Jugendliche und Kinder können sich auf dem Vereinsgelände an der Straße Zum Rhein-Herne-Kanal 13, 46242 Bottrop vor Ort über die Sportart Rudern und über den Verein informieren.

Von 14:00 bis 16:00 Uhr besteht dann auch die Möglichkeit, sich in eines der vereinseigenen Ruderboote zu setzen und mit erfahrenen Ruderern und Ruderinnen eine Probefahrt auf dem Rhein-Herne-Kanal zu unternehmen. Dafür sollte man nach Möglichkeit leichte Sportkleidung, eine Schirmmütze und ggf. eine Sonnenbrille mitbringen (wir hoffen auf gutes Wetter). Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass man schwimmen kann (entsprechend Schwimmabzeichen in Bronze).

Wem das für den Anfang noch zu viel ist, kann sich an Land auf eines unserer Indoor-Sportgeräte, die professionellen concept2-Ruderergometer setzen und dort seine sportlichen Fähigkeiten testen.
Ab 15:00 Uhr ist mit Kaffee, Grillwürstchen und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt.

Die Rudergemeinschaft Bottrop e.V. freut sich auf zahlreiche Besucher.

19 Ehrungen bei der Jubilarfeier 2024

Die geehrten Jubilare 2024

Die Rudergemeinschaft Bottrop e.V. ehrte im Januar 2024 zahlreiche Vereinsjubilare der zurückliegenden Jahre 2023 und 2022. Geehrt wurden Mitglieder mit 25-, 40- und 50-jähriger durchgehender Vereinsmitgliedschaft sowie die Mitglieder mit 70- und 80-jährigem Geburtstag.

Zur Feier im neuen Vereinsheim war mit mehr als 40 Teilnehmenden fast die Hälfte der Vereinsmitglieder erschienen, der Abend fand mit Erinnerungen an vergangene Zeiten und gemeinsame Erlebnisse einen schönen Ausklang. Zum wiederholten Male konnte an diesem Abend eine vereinsinterne Veranstaltung im neuen Vereinsheim genutzt werden, womit auch die Arbeit der vielen Helfer am Bau gewürdigt wird.

RGB startet beim Ruhrsprint in Witten

Matthias Zwinge, Hendrik Berger, Tobias Fernholz und Jan Witthaus (v.l.)

Am Wochenende 26./27. August 2023 fand in Bochum-Witten der Ruhrsprint der Ruderer statt. Gestartet wurde auf vier Bahnen über 500 Meter. Gerudert wurde auf der Ruhr am Fuße des Berger-Denkmals Hohenstein in Witten. Die Rudergemeinschaft Bottrop e.V. ging in diesem Jahr mit zehn Boote an den Start.

Im ersten Rennen mit RGB-Beteiligung startete Jonas Leiwen im Junioren B Einer. Jan Witthaus wurde im Masters Einer knapp dritter.

Der Senior-Männer Doppelvierer mit Jan Witthaus, Hendrik Berger, Tobias Fernholz und Matthias Zwinge wurde ebenfalls deutlich dritter. Hendrik Berger erreichte ebenfalls den dritten Platz im Senior-Männer B Einer.

Jan Witthaus und Tobias Fernholz (v.l.)

Jan Witthaus und Tobias Fernholz vom RC Zellingen liefen im Masters Doppelzweier als zweites Boot über die Ziellinie hinter dem Boot des Rudervereins Gelsenkirchen e.V. Matthias Zwinge und Jan Witthaus wurden vierte im Senior-Männer Doppelzweier. Matthias Zwinge gelangte auf den zweiten Platz hinter dem RV Emscher im Senior-Männer A Einer.

Der Sonntag begann für die RG Bottrop mit dem Rennen der Senior-Männer Doppelzweier, hier erreichten Matthias Zwinge und Jan Witthaus knapp den dritten Platz.

Jan Witthaus und Matthias Zwinge (v.l.)

Im Letzten Rennen wurde der Senior-Männer Doppelvierer mit Jan Witthaus, Hendrik Berger, Tobias Fernholz und Matthias Zwinge zweiter hinter den Gastgebern von RV Bochum.

Spendenübergabe der Spardabank West

In der Bildmitte der Jugendtrainer Jan Witthaus mit Frau Leiwen von der Sparda-Bank West e.V. bei der symbolischen Übergabe

Die Sparda-Bank West e.V. hat am 19.07.2023 im Rahmen des Sommerfestes der Rudergemeinschaft Bottrop eine Spende von 2.000 € an die Jugendabteilung der Rudergemeinschaft Bottrop e.V. überreicht. Mit dem Geld werden moderne Trainingsgeräte beschafft wie z.B. Ruder-Ergometer.

Achter startet am Biggesee

Herren-Achter der Rudergemeinschaft Bottrop e.V. vor dem Start auf dem Biggesee

In der Welt der Ruderer wurde am vergangenen Wochenende die 43. Ausgabe einer Traditionsveranstaltung in Olpe ausgerichtet, die Ruderregatta auf dem Biggesee. Erstmalig fand das Ereignis wieder seit 2019 statt, gleichzeitig feierte der Ausrichter, der RC Biggesee e.V., sein 50-jähriges Vereinsjubiläum.

Die Rudergemeinschaft Bottrop nahm mit mehreren Booten und zahlreichen Vereinsmitgliedern teil. Der Wettkampf startete am Samstag mit den Kurzstreckenrennen über 500 Meter, im ersten Rennen mit Beteiligung der RGB siegte der Männer-Doppelzweier mit Matthias Zwinge und Jan Witthaus und erreichte den 1. Platz. Moritz Lechtenberg und Sebastian Kuhn errangen den 2. Platz in der nächsten Abteilung.

Im Rennen der Männer-Einer startete die Rudergemeinschaft Bottrop mit drei Booten in einer Abteilung: der zweite Platz ging an Jan Witthaus, die Plätze drei und vier belegten Hendrik Berger und Sebastian Kuhn.

Bei den Junioren belegte Simon Rosendahl im Kinder-Einer bis 14 Jahre den 4. Platz, Simon Rosendahl und Jonas Leiwen erkämpfte den zweiten Platz im Junioren-B-Doppelzweier und Jonas Leiwen erreichte im Junioren-B-Einer den zweiten Platz hinter dem RC Sorpesee.

Bei den Herren mit Mindestdurchschnittsalter 50 Jahre belegten Gerd Oelerich und Martin Feikus im Gig-Doppelzweier mit Steuermann den 4. Platz.

Der Männer-Doppelvierer ohne Steuermann mit Jan Witthaus, Hendrick Berger, Sebastian Kuhn und Matthias Zwinge erreichte den 2. Platz.

Gemäß jahrelanger Tradition nahm die Rudergemeinschaft Bottrop auch in 2023 mit einem Achter an der Regatta teil, hier gelang der RGB der 2. Platz hinter dem RC Sorpesee.

Mannschaft des Herren-Achters der Rudergemeinschaft Bottrop e.V., von links Gerd Oelerich, Martin Feikus, Moritz Lechtenberg, Sebastian Kuhn, Hendrik Berger, Gastruderer (Ruderclub Sorpesee 1956 e.V.) , Jan Witthaus, Matthias Zwinge, Jonas Leiwen (Steuermann)

Am folgenden Sonntag fanden die Langstreckenregatten über 7, 14 bzw. 21 km statt. Zwei Doppelzweier und ein Doppelvierer ohne Steuermann der RGB ruderten die Gesamtstrecke über 21 km, der Gig-Doppelvierer fuhr 14 km.

Die Regattaveranstaltung war mit 22 teilnehmenden Vereinen ein erfolgreiches Ereignis für das 50-jährige Vereinsjubiläum des RC Biggesee e.V. und für alle Teilnehmenden auch aufgrund des einigermaßen guten Wetters ein schönes Wochenende.

Wanderfahrt Weser 2023

Im Juni 2023 war die Rudergemeinschaft Bottrop e.V. mit zwei Ruderbooten aufgebrochen zu einer Wanderfahrt auf Fulda und Weser.

Bild: Die Teilnehmer der Wanderfahrt 2023 der Rudergemeinschaft Bottrop e.V. auf der Weser, nicht im Bild ist der Landdienst

Der Flusslauf der Fulda führte die zwei Boote zunächst von Kassel bis nach Hannoversch-Münden. Dabei mussten auf der Fulda fünf Schleusen passiert werden, bevor die Weser erreicht war.

Anschließend ging es auf der Weser über Höxter, Holzminden und Bodenwerder bis nach Hameln.

An vier Rudertagen legten die sieben Mitglieder der RGB insgesamt 140 km auf dem Wasser zurück. Bei strahlendem Sonnenschein und hohen Temperaturen bot sich die beiden Flüsse von ihrer besten Seite, wenn auch das Rudern und Vorankommen durch den niedrigen Wasserstand und die langsame Strömung anstrengend war.

RGB startet auf der Regatta in Kupferdreh

Von links: Tobias Fernholz Lucas Jacobs, Jonas Leiwen, Hendrik Berger, Matthias Zwinge, Jan Witthaus

Am vergangenen Donnerstag fand auf dem oberen Baldeneysee die 67. Essen-Kupferdreher Sprint-Regatta und 47. JuM-Regatta statt. Veranstalter war der Turnverein 1877 e.V. Essen-Kupferdreh.

Die Jugendabteilung der Rudergemeinschaft Bottrop e.V. startete dabei zusammen mit dem RGB-Mitglied Tobias Fernholz aus dem Ruderclub  Zellingen und dem Ruderkollegen Lucas Jakob aus dem Würzburger Ruderverein.

Die Regatta hat eine lange Tradition, konnte aber erstmalig nach 4 Jahren nach der Coronapause wieder stattfinden.

Jonas Leiwen errang im Junioren B-Einer den dritten Platz, Hendrik Berger erruderte den 2.  Platz im Senioren-Einer.

Knapp unter einer Sekunde Abstand erreichten Hendrik Berger und Matthias Zwinge mit Lucas Jacobs (Würzburg) und Tobias Fernholz (Zellingen) im Doppelvier ohne Steuermann den zweiten Platz.

Von Links: Matthias Zwinge, Lucas Jacobs, Tobias Fernholz, Hendrik Berger

Hendrik Berger und Matthias Zwinge wurden zusammen dritter im Doppelzweier und gewannen den ersten Platz in ihrer Leistungsklasse.

Teilnahme an der Regatta Oberhausen

Matthias Zwinge im Einer

Die Rudergemeinschaft Bottrop e.V. nahm am 01. Mai 2023 erfolgreich mit mehreren Ruderern an der  Jungen- und Mädchen-Regatta des Rudervereins Oberhausen e.V. teil. Diese traditionelle Veranstaltung fand nach 4 Jahren Corona-Zwangspause zum 46. Mal in Oberhausen statt. Es war die erste Regatta des Jahres für die RGB-Jugend, die Streckenlänge auf dem Rhein-Herne-Kanal betrug 1.000 Meter.

Die Betreuerrennen waren in zwei Abteilungen gegliedert. Aus den Reihen der Rudergemeinschaft wurde Matthias Zwinge zweiter in seiner Abteilung hinter dem Duisburger Ruderverein e.V. und er erreichte den dritten Platz in der Renn-Gesamtwertung.

In der anderen Abteilung errang das RGB-Mitglied Hendrik Berger den zweiten Platz hinter dem Ruderclub Hamm e.V. vor Jakob Schmitz, ebenfalls RGB.

Hendrik Berger und Jakob Schmitz in ihrem Einer-Rennen

Jonas Leiwen, ebenfalls RGB, wurde in seiner Abteilung in seinem ersten Junior B-Einer-Rennen Dritter, in der Renn-Gesamtwertung erreichte er den 6. Platz.

Jonas Leiwen vor seinem Einer-Rennen

Die Rudergemeinschaft Bottrop e.V. unterstützte die Veranstaltung des Rudervereins Oberhausen e.V. tatkräftig und stellte den vereinseigenen Motor-Katamaran Pro Naufragis II inklusive Steuermann für den Schiedsrichter zur Verfügung.

Motor-Katamaran Pro Naufragis II

JHV als Jahresauftakt 2023

1.000er-Rudernde in 2022: von links Jan Witthaus, Jörg Berger, Brigitte Kasperidus, Peter Baldauf

Am Sonntag, dem 26.02.2023 fand in der Rudergemeinschaft Bottrop e.V. eine Premiere statt. Erstmals trafen sich die Mitglieder der RGB in den neuen Räumlichkeiten auf dem Vereinsgelände zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. In einem kurzen Zwischenspurt mit Abendschichten waren im neuen Clubraum bereits die Bodenfliesen verlegt worden, um den Termin dort abhalten zu können. Mit 28 Teilnehmenden hat erfreulicherweise rund die Hälfte der aktiven Ruderer und Ruderinnen an dieser Versammlung teilgenommen. 

Der Vorstand berichtete zu Beginn über die rudersportlichen Ergebnisse und Ereignisse des Jahres 2022. Coronabedingt waren auch in 2022 weiterhin einige regionale Veranstaltungen des Rudersports abgesagt worden, so z.B. die Biggesee-Regatta. Die Schiffsparade auf dem Rhein-Herne-Kanal war ebenfalls nicht wieder aufgenommen worden. Interne Veranstaltungen des Vereins waren aber durchgeführt worden, so das Anrudern , das Sommerfest und das Abrudern, und als großer Meilenstein das Richtfest zum Neubau.

Die Summe der von den Vereinsmitgliedern geruderten Kilometer sowohl auf dem Heimatgewässer, dem Rhein- Herne-Kanal, als auch auf Wanderfahrten lag in 2022 auf dem Niveau des Jahres 2020. Zu dieser im Vergleich zu anderen Jahren geringeren Gesamtstrecke hat sicherlich die von allen am Neubau verbrachte Arbeitszeit beigetragen, die dann nicht auf dem Wasser verbracht werden konnte. Daneben gab es in 2022 mehr Abmeldungen als Anmeldungen an Vereinmitgliedern, die ebenfalls in einer geringeren Anzahl Ruderkilometer resultiert. Der Verein besteht jetzt aus 100 Mitgliedern. Diese haben in 2022 an zahlreichen sportlichen Veranstaltungen teilgenommen:

  • Nikolausregatta,
  • Wesermarathon,
  • Moselwanderfahrt,
  • Trainingslager in Rheine,
  • Wanderfahrt der Jugendabteilung auf der Mosel
  • Wanderfahrt auf
  • Regattateilnahme der Jugendabteilung in Waltrop, Duisburg und Leer.
  •  Wanderfahrt auf der Wakenitz

Zur Mitgliederwerbung und zur Mitgliederbindung gab es weitere Aktivitäten des Vereins:

  • Snupper-Rudertag,
  • Wintertraining bei RuWa Dellwig
  • Fitnesstraining in den Räumen der Technoboxx

Ein Tagesordnungspunkt der JHV betraf die Beratung und Beschlussfassung einer geänderten Vereinssatzung. Aufgrund geänderter rechtlicher Rahmenbedingungen, zur Gender-gerechte Überarbeitung, zur allgemeinen Sprachanpassungen und aufgrund der Vorgaben der Datenschutz-GVO waren Änderungen angeraten, gleichzeitig wurden Satzungspunkte an die gelebte Vereinspraxis angepasst. Die von der JHV beratene und anschließend beschlossene neue Satzung wird mit dem Eintrag in das Vereinsregister Gelsenkirchen in Kraft treten.

Zum Stand des Neubaus wurde ebenfalls berichtet. Die Arbeiten gehen weiter voran, der nächste große Einsatz wird die Montage der Dach- und Wandisolierungen  sein, Innenausbau und Herrichtung des Außengeländes muss folgen. Aufgrund der Preissteigerungen, insbesondere bei den Isoliermaterialien und beim Moniereisen, müssen für einige Arbeiten die notwendigen Materialien aus den Rücklagen des Vereins bestritten werden.

Berichtet wurde auch über den Stand der Arbeiten zum neuen Schwimmsteg. Der Auftrag ist zwischenzeitlich bereits an den Lieferanten erteilt worden, die Unterlagen werden z.Z. zusammengestellt und nach Erstellung des Berichts des Prüfstatikers an das Wasser- und Schifffahrtsamt übergeben. Je nach Abarbeitung dort wird der neue Steg im Sommer 2023 montiert. Durch das Crowdfunding waren mit Hilfe der Vereinten Volksbank Dorsten e.G. mehr als 4.000 € zur Unterstützung der Finanzierung des Stegs gesammelt worden.

Nach Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand ohne Gegenstimmen für seine Arbeit des letzten Geschäftsjahres entlastet. Turnusmäßig werden die Vorstandswahlen erst im kommenden Jahr 2024 nach zwei Geschäftsjahren wieder stattfinden.

Von links: Gerd Oelerich bei der Übergabe des Elektrorollers an Harald Grzybek

Zum Punkt Neubau wurde über den oben erwähnten Bericht zum Stand der Arbeiten die persönliche Arbeitsleistung und der Einsatz des 2. Vereinsvorsitzenden Harald Grzybek offiziell gewürdigt. Er war federführend bei der Projektierung des Neubaus und bei der Planung der Arbeiten und ist seit dem Beginn unermüdlich auf der Baustelle tätig.  Dieser für ihn auch körperlich anstrengende Einsatz, bei dem er sich selbst nicht schont, wurde vor dem Plenum hervorgehoben und mit der Übergabe eines (von Vereinsmitgliedern gespendeten) Elektrorollers belohnt.

Der Termin der JHV wurde abschließend genutzt, um die Vereinsmitglieder mit einem Abzeichen auszuzeichnen, die auch in 2022 erneut mehr als 1.000 Ruderkilometer erreicht haben. Das ist insofern bemerkenswert, als auch von diesen Mitgliedern zahlreiche Arbeitsstunden für den Neubau geleistet wurden.