Spannende Wettkämpfe beim 2. Renntag der Ruhrpott – Niederrhein Ergo-Challenge in Bottrop
Am 8. März fand der 2. Renntag der Ruhrpott – Niederrhein Ergo-Challenge über 500 Meter in Bottrop statt. Zusammen mit der Ruder- und Tennisgesellschaft Wesel und dem Ruderverein Oberhausen führte die Rudergemeinschaft Bottrop spannende Rennen vor zahlreichen Zuschauern durch.
Der zeitschnellste Ruderer des Tages war Nico Rost vom Ruderverein Oberhausen, der den ersten Platz belegte. Den zweiten Platz sicherte sich Jan Witthaus von der Rudergemeinschaft Bottrop, gefolgt von Lucas Gewandt, ebenfalls vom Ruderverein Oberhausen. Bei den Frauen konnte Sarah Meinerz den ersten Platz erringen. Den zweiten Platz belegte Sarah Gördes vom Ruderverein Oberhausen, während Marion Tekath von der RTG Wesel den dritten Platz erreichte.
Tagessieger, Vereins- und Stadtmeisterschaft
Der Tagessieger des Renntages war Horst Broß, gefolgt von Marion Tekath und Joris Hartmann, beide von der RTG Wesel. In der Vereinsmeisterschaft der Rudergemeinschaft Bottrop belegte Jan Witthaus den ersten Platz, Matthias Zwinge den zweiten und Tobias Fernholz den dritten Platz.
Alle Teilnehmenden verrammeln sich zur Siegerehrung
In der Stadtmeisterschaft Bottrop konnte Sarah Meinerz vom Ruderverein Oberhausen den ersten Platz erringen. Jan Witthaus von der Rudergemeinschaft Bottrop belegte den zweiten Platz, gefolgt von Matthias Zwinge, ebenfalls von der Rudergemeinschaft Bottrop.
Insgesamt schafften es vier Bottroper Ruderer in die Top 20.
Zusammen mit der Ruder- und Tennisgesellschaft Wesel und dem Ruderverein Oberhausen wird die Rudergemeinschaft in den kommenden Wochen eine Ergo-Challenge durchführen. Die Challenge besteht aus drei Einzelveranstaltungen:
15. Februar 2025 in Oberhausen (1.000 m Strecke)
8. März 2025 in Bottrop (500 m Strecke)
6. April 2025 Finale in Wesel (2.000 m Strecke)
Startberechtigt sind alle Sportlerinnen und Sportler – egal ob Vereinsmitglieder, Freizeitsportler oder Fitnessstudio-Mitglieder. Anhand der jeweiligen Weltrekordzeit wird eine Gesamtwertung und damit auch ein Gesamtsieger ermittelt. Darüber hinaus wird es weitere Wertungen und Preise geben.
Die Meldegebühr beträgt 15 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Jugendliche unter 18 Jahren. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Bei der Anmeldung bitte folgende Angaben machen: Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Gewichtsklasse (Leichtgewicht oder Schwergewicht), Vereinsname bzw. Wohnort. Außerdem bitten wir darum, die persönlich voraussichtlich erreichbare Zeit über die jeweilige Distanz anzugeben, damit die Läufe optimal zusammengestellt werden können. Nach Meldeschluss werden die Rennen eingeteilt und die Startzeiten bekannt gegeben.
Die Rudergemeinschaft Bottrop zeigte bei der 82. Ruder-Regatta und der Jungen- und Mädchen-Regatta in Leer eindrucksvolle Leistungen in einer Vielzahl von Rennen.
Das erste Rennen mit Bottroper Beteiligung bestritten Sebastian Kuhn und Hendrik Berger und belegten mit einer Zeit von 4:07,8 Minuten den dritten Platz. Jan Witthaus erreichte im Rennen 3 (MM 1x A-F, Altersklasse A) mit einer Zeit von 4:09,8 Minuten den zweiten Platz und glänzte auch in der Sprintdistanz des Rennens 89 mit 1:06,4 Minuten als Zweitplatzierter. Jens Gruetzmann belegte in seiner Wertung desselben Rennens ebenfalls den zweiten Platz mit einer Zeit von 4:37,6 Minuten.
Jonas Leiwen und Simon Rosendahl kämpften sich in ihrer Abteilung des Junior-B-Doppelzweier-Rennens auf den dritten Platz mit einer Zeit von 4:35,5 Minuten. Im B-Junioren-Einer am Samstag ruderte Jonas Leiwen als Zweiter über die Ziellinie.
Jonas Leiwen ruderte als Zweiter über die Ziellinie
Am Abend trat die Mannschaft der Rudergemeinschaft Bottrop, bestehend aus Jan Witthaus, Sebastian Kuhn, Hendrik Berger und Jens Gruetzmann, im Rennen um die offene Ostfriesische Nachtsprintmeisterschaft an. Das Team erreichte in einem stark besetzten Feld mit einer Zeit von 1:07,9 Minuten im Finale den dritten Platz, nachdem es im Vorlauf noch zu Platz 2 gereicht hatte.
Im Rennen 66 der zweiten Abteilung (JM 1x B II) sicherte sich Jonas Leiwen mit einer Zeit von 4:35,7 Minuten den dritten Platz. In der dritten Abteilung des Rennens (JM 1x B III) fuhr Simon Rosendahl mit 4:51,8 Minuten ebenfalls auf den zweiten Platz. Felix Neuhausen überzeugte in seiner Abteilung des Kinder-Slaloms mit einer starken Zeit von 4:28,7 Minuten und erreichte den zweiten Platz sowie Platz 14 in der Gesamtwertung. Auch in seiner Abteilung des Einer-Rennens der 13-jährigen Jugend zeigte er mit 1:03,0 Minuten eine solide Leistung und belegte den dritten Platz.
Simon Rosendahl in seinem Einer-Rennen
Über die Sprintdistanz wurden Jonas Leiwen und Simon Rosendahl Vierte im Doppelzweier der B-Junioren. Im Rennen 104 wurden Sebastian Kuhn und Hendrik Berger Dritte. Im Rennen 107 (MM/W 4x- A-F, Altersklasse B/D) erzielten Jens Gruetzmann zusammen mit seinen Mannschaftskollegen vom Celler RV, Stephan Bultmann, Ilka Schott und Melanie Güldenpfennig, mit 1:01,3 Minuten den zweiten Platz.
Am Wochenende des 31. August und 1. September 2024 fand der 26. Ruhr-Sprint Bochum/Witten statt. Auch die Rudergemeinschaft Bottrop war mit mehreren Athleten vertreten und zeigte sowohl bei den Junioren als auch bei den Senioren beachtliche Leistungen.
Im dritten Rennen des Samstags trat Jens Gruetzmann für die Rudergemeinschaft Bottrop im Masters-Einer der Altersklasse D an. In einem hart umkämpften Rennen erreichte er mit einer Zeit von 1:43,79 Minuten den dritten Platz. Dieses Ergebnis zeigt seine konstante Leistung in der Masters-Kategorie. Jonas Leiwen, zeigte eine hervorragende Leistung und belegte mit einer Zeit von 1:18,31 Minuten den zweiten Platz in seiner Abteilung des B-Junioren-Einer. Sein Vereinskollege Simon Rosendahl war für dieses Rennen gemeldet, trat jedoch nicht an.
Matthias Zwinge, trat im Senioren-Einer gegen starke Konkurrenz an. Mit einer Zeit von 1:36,11 Minuten belegte er den vierten Platz. Trotz des herausfordernden Teilnehmerfelds zeigte er eine solide Leistung.
Die Rudergemeinschaft Bottrop hat mit ihrem Sommerfest 2024 erneut bewiesen, wie lebendig und vielseitig ihr Vereinsleben ist. Dank des neuen Bootshauses konnte die Feierlichkeit nicht nur eine hohe Teilnehmerzahl verzeichnen, sondern auch durch eine abwechslungsreiche Programmgestaltung und eine herzliche Atmosphäre überzeugen.
Ein Fest für alle Generationen
Die Zusammensetzung der Gäste war in diesem Jahr besonders vielfältig. Neben aktiven Mitgliedern und deren Familien sorgten auch engagierte Neumitglieder sowie ehemalige Vereinsangehörige für eine bunte Mischung. Die Begegnungen reichten von nostalgischen Gesprächen bis hin zu neuen Bekanntschaften, was der Veranstaltung eine besondere Note verlieh.
Der Veranstaltungsort bot zahlreiche Möglichkeiten, um das Sommerfest in vollen Zügen zu genießen. Vom Clubraum über die neue Terrasse bis hin zum Hof, auf dem Highlights wie eine Fußball-Dartscheibe und eine Wurfmaschine insbesondere die jüngeren Besucher begeisterten.
Hervorragender Einsatz der Organisatoren
Die Veranstaltung wäre ohne die engagierten Helferinnen und Helfer nicht möglich gewesen. Ob bei der Vorbereitung, der Bewirtung oder dem abschließenden Aufräumen – die ehrenamtliche Unterstützung war beeindruckend. Nico am Grill hielt tapfer durch, während das Team der Kuchentheke erstmals die Feier genießen konnte, ohne selbst im Verkaufsdienst tätig zu sein.
Zielgericht und Regattasprecher
Premiere beim sportlichen Teil
Ein besonderes Highlight war die Premiere eines neuen sportlichen Formats: Ein Slalom-Wettbewerb auf dem Wasser ersetzte die traditionelle Kurzstrecken-Regatta. Hierbei mussten die Boote sowohl vorwärts als auch rückwärts navigiert werden, was für Spannung bei den Zuschauern am Steg sorgte. Der Parcours war so gestaltet, dass die Berufsschifffahrt nicht beeinträchtigt wurde, was durch schnell einziehbare Bojen ermöglicht wurde. Der erfahrene Regattasprecher Dieter kommentierte das Geschehen fachkundig und unterhaltsam.
Regattamannschaft der Rudergemeinschaft am Biggesee
Die Biggesee-Regatta am 8. und 9. Juni war ein weiteres Highlight im Sommerkalender der Rudergemeinschaft Bottrop. Diese traditionsreiche Veranstaltung, die am malerischen Biggesee in Olpe ausgetragen wurde, zog erneut Rudervereine aus der ganzen Region an. Die Wettkämpfe fanden sowohl auf der 500-Meter-Kurzstrecke als auch über eine Langstrecke statt und wurden vom Veranstalter mit großem Engagement vorbereitet.
Die Regatta begann mit den spannenden Kurzstreckenrennen am Samstag. Hier konnte die Rudergemeinschaft Bottrop mit beeindruckenden Ergebnissen aufwarten. Gleich im ersten Rennen mit Beteiligung der RGB, dem Doppelzweier der Senioren, zeigten Jan Witthaus und Matthias Zwinge eine Glanzleistung und sicherten sich den Sieg. Matthias Zwinge setzte seine Erfolgsserie fort und gewann auch sein Einzelrennen im Senior-Männer-Einer. Sebastian Kuhn, der ebenfalls in diesem Rennen startete, belegte den dritten Platz, während Jan Witthaus in der nächsten Abteilung einen weiteren dritten Platz erzielte. Die Jugendabteilung überzeugte ebenso mit starken Leistungen: Jonas Leiwen und Simon Rosendahl gewannen das Junior-B-Doppelzweier-Rennen souverän, und Jonas erreichte im Junior-B-Einer einen knappen zweiten Platz, nur knapp hinter dem Ruderclub Sorpesee.
Jan Witthaus und Matthias Zwinge nach dem Sieg im Senior-Doppelzweier
Ein weiteres spannendes Rennen fand im Doppelzweier der Jungen im Alter von 13 und 14 Jahren statt. Lukas Palatzky und Felix Neuhausen konnten sich gegen ihre Konkurrenz durchsetzen, nachdem ihre Gegner durch eine Kenterung zurückfielen. Im Juniorinnen-B-Einer zeigte Lara Hohler mit einem zweiten Platz ihr Talent, während der Doppelvierer ohne Steuermann der Männer, bestehend aus Jan Witthaus, Matthias Zwinge, Sebastian Kuhn und einem Gast vom RC Sorpesee, einen knappen zweiten Platz belegte.
Lukas Palatzky und Felix Neuhausen nach ihrem Doppelzweier-Rennen
Ein besonderes Highlight der Regatta war das Achterrennen, das die Zuschauer mit seiner Dynamik und Intensität begeisterte. Die Bottroper Mannschaft zeigte beeindruckenden Einsatz und lieferte sich ein packendes Duell mit dem RC Sorpesee. Mit nur einer halben Bootslänge Rückstand erreichte der RGB-Achter einen hervorragenden zweiten Platz.
Die Achtermannschaft der Rudergemeinschaft
Die Rennen am Sonntag standen im Zeichen der Langstrecke. Hier gingen elf Ruderer der Rudergemeinschaft in einem Gig-Vierer, einem Doppelzweier und vier Einern an den Start. Während ein Einer die 13-km-Strecke absolvierte, legten die anderen Boote die volle Distanz von 19,5 km zurück. Trotz der intensiven Anforderungen erzielten die Bottroper gute Ergebnisse, mussten jedoch ohne zusätzliche Verstärkung auf die traditionelle „Attendorner Runde“ verzichten.
Die abschließende Gesamtwertung unterstrich den Erfolg der Rudergemeinschaft Bottrop. In der Kurzstreckenwertung erreichte das Team den vierten Platz, während es in der Langstreckenwertung auf Rang fünf landete. Diese Leistungen summierten sich zu einem fünften Platz in der Gesamtwertung, was die Vielseitigkeit und den starken Teamgeist des Vereins eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Regattamannschaft der Rudergemeinschaft auf der Sprintregatta in Kupferdreh
Die Fronleichnams-Regatta am 30. Mai auf dem oberen Baldeneysee in Kupferdreh bildet ein ein Highlight für Kurzstrecken-Ruderer. Diese Sprintregatta über 400 Meter ist eine feste Größe im Kalender der Rudergemeinschaft und begeistert Jahr für Jahr mit spannenden Rennen.
In diesem Jahr war die Rudergemeinschaft Bottrop mit einer starken Delegation vertreten. Jonas Leiwen beeindruckte im Junior-B-Einer, wo er einen souveränen Sieg errang. Lara Hohler zeigte im Juniorinnen-B-Einer ihr Können und erreichte einen hervorragenden zweiten Platz. Gemeinsam im Mixed-Doppelzweier bewiesen Jonas Leiwen und Lara Hohler, wie gut Teamarbeit auf dem Wasser funktionieren kann, und erreichten ebenfalls einen zweiten Platz. Jan Witthaus und Matthias Zwinge dominierten das Senior-Männer-Doppelzweier-Rennen und sicherten einen weiteren Sieg für Bottrop. Besonders hervorzuheben war das Rennen im Gig-Doppeldreier, einer seltenen Disziplin, in der Jonas Leiwen, Lara Hohler und Lukas Palatzky ihr Talent eindrucksvoll unter Beweis stellten.
Jonas Leiwen beeindruckte im Junior-B-Einer
Die familiäre Atmosphäre der Regatta, gepaart mit dem sportlichen Ehrgeiz, machte diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Sie zeigte einmal mehr, wie wichtig Traditionen im Rudersport sind und wie viel Freude dieser Sport bereiten kann.
Am Samstag, den 13. April 2024, findet zwischen 10 Uhr und 14 Uhr am Bootshaus der Rudergemeinschaft Bottrop, Am Rhein-Herne-Kanal 13, 46242 Bottrop der Jugend Schnupper-Rudertag statt.
Die Teilnahme ist kostenlos – wir bitten um eine kurze vorherige Anmeldung an jugend[at]rudergemeinschaft-bottrop[dot]de. Kurzentschlossene können aber auch ohne vorherige Anmeldung teilnehmen. Es gibt keine TeilnehmerInnen-Begrenzung. Enganliegende (Sport)Kleidung ist empfehlenswert. Die TeilnehmerInnen müssen Schwimmen können.
Bei schlechtem Wetter geht‘s auf unsere Indoor-Sportgeräte, die professionellen concept2-Ruderergometer, im Bootshaus!
Wir freuen uns auf Euch!
Rückfragen auch an die oben genannte E-Mail-Adresse.
Am 4. Februar 2024 fand in Essen-Kettwig die 28. Deutsche Ruderergometer-Meisterschaft statt. Auch die Rudergemeinschaft Bottrop war mit einem ambitionierten Team vertreten und konnte sich gut positionieren.
Starkes Rennen von Jonas Leiwen
Im Rennen der Junioren B zeigte Jonas Leiwen von eine solide Leistung. Mit einer Zwischenzeit von 1:42,0 Minuten bei 500 Metern und einer Endzeit von 5:26,1 Minuten über 1500 Meter belegte er den 20. Platz in einem stark besetzten Feld. Trotz der Konkurrenz aus etablierten Vereinen wie dem RC Hamm und dem RC Germania präsentierte sich Leiwen kampfstark und konnte insbesondere im letzten Streckenabschnitt überzeugen, wo er eine leichte Zeitverbesserung gegenüber den vorherigen Zwischenzeiten erreichte.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.